Import:Ganggrab von Neder Slemming Mark: Unterschied zwischen den Versionen
(Duplicate) |
K (HC: Entferne Kategorie:Trichterbecherkultur; Ergänze Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Midtjylland|Slemming]] | [[Kategorie:Großsteingrab in der Region Midtjylland|Slemming]] | ||
[[Kategorie:Trichterbecherkultur]] | [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] | ||
[[Kategorie:Ganggrab|Slemming]] | [[Kategorie:Ganggrab|Slemming]] | ||
[[Kategorie:Kultplatz]] | [[Kategorie:Kultplatz]] | ||
[[Kategorie:Norddjurs Kommune]] | [[Kategorie:Norddjurs Kommune]] |
Version vom 19. Juli 2020, 16:03 Uhr
This is a duplicate of Neder Slemminge Mark --Hjart (Diskussion) 08:05, 13. Mai 2020 (CEST) Vorlage:Bilderwunsch
Das Ganggrab von Slemming (auch Neder Slemming I genannt) liegt am Krogvad, hinter einem Bauernhof, nordöstlich von Ginnerup in Djursland in Dänemark. Es wurde zwischen 1866 und 1867 von Leutnant J. Jensen aus Grenaa erstmals untersucht und ausgegraben. Das Ganggrab (dänisch: Jættestue) ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.
Die etwa ovale Kammer des Ganggrabes ist 5,5 m lang, bis zu 2,25 m breit und etwa 1,75 m hoch. Der Gang liegt in der Mitte der östlichen Längsseite und ist 1,4 m lang und 0,8 bis 1,0 m breit. Die Kammer besteht aus elf Tragsteinen und drei Decksteinen. Vom ursprünglichen Erdhügel waren zunächst nur der westliche und nördliche Teil erhalten. 1986 erfolgte eine Restaurierung.
Siehe auch
Literatur
- Jakob Vedsted: Fortidsminder og kulturlandskab. En kildekritisk analyse af tragtbaegerkulturens fundmateriale fra Norddjursland. Forlaget Skippershoved, Ebeltoft 1986, ISBN 87-981329-5-4.