Import:Alte Maße und Gewichte (Skandinavien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus skandinavien-wiki.net
(Konsequentere Struktur)
Zeile 1: Zeile 1:
Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt.
Die '''skandinavischen Maßsysteme''' sind durch die [[Kalmarer Union|gemeinsame Geschichte]] untereinander eng verwandt.


== Dänemark ==
== Dänemark ==


Zum 1. Mai [[1683]] schuf König [[Christian V. (Dänemark)|Christian V.]] ein Amt für Justierwesen (''justervæsen''), geleitet von [[Ole Rømer]]. Die Elle (''alen'') wurde auf 2 Rhein-Fuß festgelegt. Erst später stellte Rømer fest, dass es verschiedene Definitionen des Rhein-Fußse gab, weswegen [[1698]] in [[Kopenhagen]] ein Eisenprototyp gefertigt wurde. Der Fuß (''fod'') wurde  [[1820]] anhand der Schwingdauer eines Pendels festgelegt und [[1835]] überarbeitet. Das metrische System wurde [[1907]] eingeführt.
Zum 1. Mai [[1683]] schuf König [[Christian V. (Dänemark)|Christian V.]] ein Amt für Justierwesen (''justervæsen''), geleitet von [[Ole Rømer]]. Die Elle (''alen'') wurde auf 2 Rhein-Fuß festgelegt. Erst später stellte Rømer fest, dass es verschiedene Definitionen des [[Rheinfuß]]es gab, weswegen [[1698]] in [[Kopenhagen]] ein Eisenprototyp gefertigt wurde. Der Fuß (''fod'') wurde  [[1820]] anhand der Schwingdauer eines Pendels festgelegt und [[1835]] überarbeitet. Das metrische System wurde [[1907]] eingeführt.
=== Längen ===
=== Längen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! skrupel
! skrupel
| Skrupel || 1/12 ''linie'' ||  
| Skrupel || 1/12 ''linie'' ||  
Zeile 22: Zeile 24:
|-
|-
! fod
! fod
| 1 ''Rheinfuß'' ||  || 31,407 cm ab [[1683]], vorher um 31,41 cm
| Fuß || 1 ''Rheinfuß'' || 31,407 cm ab [[1683]], vorher um 31,41 cm
|-
|-
! alen
! alen
Zeile 30: Zeile 32:
| Meile ||  ||  
| Meile ||  ||  
|}
|}
Ende des [[17. Jahrhundert]]s legte Ole Rømer die Meile anhand des Erdumfangs fest und teilte sie in 12000 ''alen''. [[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußen]] übernahm [[1816]] diese als preußische ''Meile''. Die Definition von [[1835]] war 7,532 km. Vorher gab es viele Varianten, die geläufigste war die ''[[Sjælland]]sk miil'' mit 17600 ''fod'' oder 11,130 km.
Ende des [[17. Jahrhundert]]s legte Ole Rømer die Meile anhand des Erdumfangs fest und teilte sie in 12000 ''alen''. [[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußen]] übernahm [[1816]] diese als ''preußische Meile''. Die Definition von [[1835]] war 7,532 km. Vorher gab es viele Varianten, die geläufigste war die ''[[Sjælland]]sk miil'' von 17600 ''fod'' oder 11,130 km.
=== Volumen ===
=== Volumen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! potte
! potte
| (Pott) || 1/32 ''fot''³ (seit [[1863]])
| || 1/32 ''fot''³ || seit [[1863]]
|-
|-
! smørtønde
! smørtønde
| Butterfass || 136 ''potter'' (seit [[1683]])
| Butterfass || 136 ''potter'' || seit [[1683]]<!--Tippfehler?-->
|-
|-
! korntønde
! korntønde
| Kornfass || 144 ''potter'' (seit 1683)
| Kornfass || 144 ''potter'' || seit 1683
|}
|}
=== Gewicht ===
=== Gewicht ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! pund
! pund
| Pfund || Gewicht von 1/62 ''fot''³ Wasser || = 499,75 g seit [[1863]]
| Pfund || Gewicht von 1/62 ''fot³'' Wasser || = 499,<!--6-->75 g seit [[1863]]
|}
|}
=== Zählmaße ===
=== Zählmaße ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition
|-
! dusin
! dusin
| Dutzend || 12
| Dutzend || 12
Zeile 61: Zeile 69:
== Norwegen ==
== Norwegen ==


Vor [[1541]] gab es keine einheitliche Definition von Längeneinheiten in [[Norwegen]], nur lokale Varianten. [[1541]] wurde die dänische [[Sjælland]] ''alen'' zur gesetzlichen ''alen'' in [[Dänemark]] und Norwegen, die damals ein gemeinsames Königreich bildeten. Später wurde die ''alen'' als 2 Rheinfuß festgelegt ([[1683]]). Ab [[1824]] war die Basiseinheit der ''fot'' der als 12/38 mal die Länge eines Pendels mit einer Periode von einer Sekunde auf dem 45. Breitengrad festgelegt war.
Vor [[1541]] gab es keine einheitliche Definition von Längeneinheiten in [[Norwegen]], nur lokale Varianten. [[1541]] wurde die dänische [[Sjælland]] ''alen'' zur gesetzlichen ''alen'' in [[Dänemark]] und Norwegen, die damals ein [[Dänisch-norwegische Personalunion|gemeinsames Königreich]] und bis [[1814]] bildeten. Später wurde die ''alen'' als 2 Rheinfuß festgelegt ([[1683]]). Ab [[1824]] war die Basiseinheit der ''fot'' der als 12/38 mal die Länge eines Pendels mit einer Periode von einer Sekunde auf dem 45. Breitengrad festgelegt war.
Das metrische System wurde [[1887]] eingeführt.
Das metrische System wurde [[1887]] eingeführt.
=== Längen ===
=== Längen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! skrupel
! skrupel
| Skrupel || 1/12 ''linje'' || = 0,18 mm
| Skrupel || 1/12 ''linje'' || = 0,18 mm
Zeile 72: Zeile 82:
|-
|-
! tomme
! tomme
| Daumen, Zoll || 1/12 ''fot'' || = 2,61 cm. für Schnittholz bis in die [[1970er]] verwendet, steht heute für das Inch (2,54 cm)
| Daumen, Zoll || 1/12 ''fot'' || = 2,61 cm. für Schnittholz bis in die [[1970er]] verwendet, steht heute für das [[Inch]] (2,54 cm)
|-
|-
! kvarter
! kvarter
Zeile 83: Zeile 93:
| Elle || || = 62,748 cm ab [[1824]], 62,75 cm ab [[1683]], 63,26 cm ab [[1541]]
| Elle || || = 62,748 cm ab [[1824]], 62,75 cm ab [[1683]], 63,26 cm ab [[1541]]
|-
|-
! favn (Pl. favner)
! favn (Pl. ''favner'')
| Faden, Klafter || <!--3 alen--> || = 1,882 m
| Faden, Klafter || <!--3 ''alen''--> || = 1,882 m
|-
|-
! stang
! stang
Zeile 90: Zeile 100:
|-
|-
! lås
! lås
| || <!--9 stang, 1/100 fjerding--> || = 28,2 m
| || <!--9 ''stang'', 1/100 ''fjerding''--> || = 28,2 m
|-
|-
! steinkast
! steinkast
Zeile 106: Zeile 116:
| 17 600 ''alen'' || = 11,13 km vor [[1683]]
| 17 600 ''alen'' || = 11,13 km vor [[1683]]
|-
|-
| || = 10 km, heute
| || = 10 km heute
|-
|-
! landmil
! landmil
Zeile 113: Zeile 123:
{|
{|
|+ Nautische Längenmaße
|+ Nautische Längenmaße
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! favn
! favn
| Faden || 3 ''alen'' || = 1,88 m
| Faden || 3 ''alen'' || = 1,88 m
Zeile 120: Zeile 132:
|-
|-
! kvartmil
! kvartmil
| Viertelmeile || 10 ''kabellengder'' || = 1852 m
| Viertelmeile || 10 ''kabellengder'' || = 1,852 km
|-
|-
! sjømil
! sjømil
Zeile 127: Zeile 139:
=== Flächen ===
=== Flächen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! kvadrat rode
! kvadrat rode
| Quadratrute || 1 ''stang''² || = 9,84 m²
| Quadratrute || 1 ''stang²'' || = 9,84 m²
|-
|-
! mål
! mål
Zeile 138: Zeile 152:
=== Volumen ===
=== Volumen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! skjeppe
! skjeppe
|  || 1/8 ''tønne'' || = 17,4 l
|  || 1/8 ''tønne'' || = 17,4 l
Zeile 149: Zeile 165:
=== Gewicht ===
=== Gewicht ===
{|
{|
! laup
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
| (für Butter) || 3 ''pund'' = 4 ''spann'' = 72 ''merker'' || = 17,93 kg (16,2 l)
|-
! spann
|  || 1 laup
|-
|-
! ort
! ort
Zeile 159: Zeile 171:
|-
|-
! merke (Pl. ''merker''), mark
! merke (Pl. ''merker''), mark
| Mark, röm. Pfund || 1 ''libra'' || = 249,4 g; 218,7 g vor [[1683]]
| Mark, [[Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)|röm. Pfund]] || 1 ''libra'' || = 249,4 g; 218,7 g vor [[1683]]
|-
|-
! pund, skålpund
! pund, skålpund
| Pfund || 2 merker || = 0,4984 kg; 0,46665 kg vor [[1683]]
| Pfund || 2 ''merker'' || = 0,4984 kg; 0,46665 kg vor [[1683]]
|-
|-
! bismerpund
! bismerpund
Zeile 169: Zeile 181:
! vette
! vette
|  || 28,8 ''mark'' || = 6,2985 kg
|  || 28,8 ''mark'' || = 6,2985 kg
|-
! spann
|  || 1 ''laup''
|-
! laup
|  || 3 ''bismerpund'' = 4 ''spann'' = 72 ''merker'' || =<!--17,9424--> 17,93 kg (16,2 l); für Butter
|-
|-
! våg
! våg
Zeile 174: Zeile 192:
|-
|-
! skippund
! skippund
| Schiffpfund || 320 pund || = 159,488 kg; 151,16 kg [[1270]]
| Schiffpfund || 320 ''pund'' || = 159,488 kg; 151,16 kg [[1270]]
|}
|}
=== Währung ===
=== Währung ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition
|-
! skilling  
! skilling  
| Schilling ||  
| Schilling ||  
Zeile 186: Zeile 205:
|-
|-
! ort  
! ort  
| Ort || 24 skilling
| Ort || 24 ''skilling''
|-
|-
! riksdaler  
! riksdaler  
| Reichstaler || = 4 ort = 6 mark (bis [[1813]])
| Reichstaler || = 4 ''ort'' = 6 ''mark'' (bis [[1813]])
|-
|-
! kroner
! kroner
Zeile 195: Zeile 214:
|-
|-
! speciedaler  
! speciedaler  
| || = 5 ort (seit [[1816]]) = 4 kroner (ab [[1876]])
| || = 5 ''ort'' (seit [[1816]]) = 4 ''kroner'' (ab [[1876]])
|}
|}
=== Zählmaße ===
=== Zählmaße ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition
|-
! tylft, dusin
! tylft, dusin
| Dutzend || 12
| Dutzend || 12
Zeile 214: Zeile 235:
== Schweden ==
== Schweden ==
In [[Schweden]] wurde das erste einheitliche Maß- und Gewichtssystem [[1665]] gesetzlich eingeführt. Zuvor gab es verschiedene lokale Varianten. Das System wurde [[1735]] leicht überarbeitet. [[1855]] gab es eine Dezimalisierung des Systems mit einem Fuß von zehn Zoll, doch bereits 34 Jahre später ([[1889]]) wurde das metrische System eingeführt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stand auf das Fälschen die Todesstrafe.
In [[Schweden]] wurde das erste einheitliche Maß- und Gewichtssystem [[1665]] gesetzlich eingeführt. Zuvor gab es verschiedene lokale Varianten. Das System wurde [[1735]] leicht überarbeitet. [[1855]] gab es eine Dezimalisierung des Systems mit einem Fuß von zehn Zoll, doch bereits 34 Jahre später ([[1889]]) wurde das metrische System eingeführt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stand auf das Fälschen die Todesstrafe.
König [[Karl IX. (Schweden)|Karl IX.]] legte in [[Norrköping]] [[1604]] auf Basis der ''Rydaholmsalnen'' die ''aln'' auf 59,38 cm fest; in dieser Form galt die Elle von [[1605]] bis [[1863]].
=== Längen ===
=== Längen ===
{|
{|
! aln
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
| Elle || || nach [[1863]] 59,37 cm. vorher, seit [[1605]], 59,38 cm wie von König [[Karl IX. (Schweden)|Carl IX von Schweden]] in [[Norrköping]] [[1604]] auf Basis der ''Rydaholmsalnen'' festgelegt.
|-
!rowspan="2"| linje
|rowspan="2"| Linie || 1/12 ''tum'' || = 2,06 cm
|-
| 1/10 ''tum'' || = 2,96 mm nach [[1863]]  
|-
!rowspan="2"| tum
|rowspan="2"| Daumen, Zoll || 1/12 ''fot'' || = 2,474 cm
|-
| 1/10 ''fot'' || = 2,96 cm nach [[1863]]
|-
|-
! famn
! fot
| Faden || 3 alnar
| Fuß || ½ ''aln'' || = 29,69 cm nach [[1863]], vorher Stockholmer ''fot''
|-
|-
! kvarter  
! kvarter  
| Viertelelle || ¼ aln
| Viertelelle || ¼ ''aln'' ||
|-
|-
! fot
! aln
| Fuß || ½ aln || = 29,69 cm (Stockholmer ''fot'' vor [[1863]])
| Elle || || = 59,37 cm nach [[1863]], vorher 59,38 cm
|-
|-
!rowspan="2"| linje
! famn<!--sp?-->
|rowspan="2"| Linie || 1/12 tum || = 2,06 cm
| Faden || 3 ''alnar'' ||  
|-
|-
| 1/10 tum || 2,96 mm nach [[1863]]
! fjärdingsväg
| Viertelmeile || ¼ ''mil'' ||
|-
|-
! mil  
! mil  
| (Land-)Meile || 18000 ''aln'' || 10,69 km ([[1699]], gute Entfernung zwischen Gasthäusern)
| (Land-)Meile || 18000 ''aln'' || = 10,69 km ([[1699]], gute Entfernung zwischen Gasthäusern)
|-
|-
! nymil, mil
! nymil, mil
| Neue Meile || || 10 km, seit [[1889]]
| Neue Meile || || 10 km seit [[1889]]
|-
! kyndemil
| Fackelbrenndauer ||  || 16 km
|-
|-
! skogsmil, rast  
! skogsmil, rast  
| Waldrast ||  || 5 km  
| Waldrast ||  || ca. 5 km
|-
|-
! fjärdingsväg
! kyndemil
| Viertelmeile || ¼ mil ||
| Fackelbrenndauer || || ca. 16 km
|-
|-
! stenkast  
! stenkast  
Zeile 252: Zeile 281:
|-
|-
! stång  
! stång  
| Landvermessungsrute || 16 fot
| Landvermessungsrute || 16 ''fot'' ||
|-
! ref
| Landvermessungseinheit || 160 fot; 100 fot nach [[1855]].
|-
|-
!rowspan="2"| tum
!rowspan="2"| ref
|rowspan="2"| Daumen, Zoll || 1/12 fot || = 2,474 cm
|rowspan="2"| Landvermessungseinheit || 160 ''fot'' ||
|-
|-
| 1/10 fot || = 2,96 cm, nach [[1863]]
| 100 ''fot'' || nach [[1855]]
|}
|}
{|
{|
|+ Nautische Maße
|+ Nautische Maße
! kabellãngd
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
| Kabellänge || 100 ''famnar'' || = 178 m (ursprünglich)
|-
!rowspan="2"| kabellængd
|rowspan="2"| Kabellänge || 100 ''famnar'' || = 178 m (ursprünglich)
|-
|-
! kabellãngd
| 1 ''distansminut'' || = 1/10 Seemeile
| || 1 distansminut = 1/10 Seemeile
|-
|-
! kvartmil  
! kvartmil  
| Viertelmeile, internationale Seemeile || || = 1852 m
| Viertelmeile, Seemeile || ¼ ''sjœmil'' || = 1,852 km
|-
|-
! sjõmil
! sjœmil
| Seemeile || 4 kvartmil || = 7408 m
| Seemeile || 4 ''kvartmil'' || = 7,408 km
|}
|}
=== Flächen ===
=== Flächen ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! kannaland  
! kannaland  
| || 1000 ''fot''² || = 88,15 m²
| || 1000 ''fot²'' || = 88,15 m²
|-
|-
! kappland  
! kappland  
| ||  || = 154,3 m²
| ||  || = 154,3 m²
|-
|-
! spannland  
! spannland  
| || 16 ''kappland''
| || 16 ''kappland'' ||
|-
|-
! tunneland  
! tunneland  
| || 2 ''spannland''
| || 2 ''spannland'' ||
|-
|-
! kvadratmil  
! kvadratmil  
| Quadratmeile || 36-Millionen ''favnar''², ab [[1739]]
| Quadratmeile || 36 Millionen ''favnar²'', ab [[1739]]
|}
|}
=== Volumen ===
=== Volumen ===
{|
{|
! pot (Pl. pottor)
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
|-
! pot (Pl. ''pottor'')
| Topf ||  || = 0,966 l
| Topf ||  || = 0,966 l
|-
|-
! tunna  
! tunna  
| || 2 spann
| Tonne || 2 ''spann'' ||
|-
|-
! ankare  
! ankare  
Zeile 306: Zeile 336:
|-
|-
! ohm, åm  
! ohm, åm  
| Ohm || 155 pottor ||
| Ohm || 155 ''pottor'' || = ca. 150 l
|-
|-
! storfavn  
! storfavn  
Zeile 316: Zeile 346:
=== Gewicht ===
=== Gewicht ===
{|
{|
! skeppspund
! Einheit !! deutsch !! Definition !! Größe in SI-Einheiten
| Schiffpfund || 20 lispund || = 170,03 kg
|-
|-
! lispund
! ort
| Lispfund || 20 skålpund || = 8,5014 kg
| Ort || 1/50 ''mark'' || = 4,2508 g<!--7?-->
|-
|-
! bismerpund
! mark
| || 12 skålpund || = 5,101 kg
| Mark || ½ ''skålpund'' || = 212,5 g (zur [[Wikinger]]zeit 203 g)
|-
|-
! skålpund  
! skålpund  
| Pfund ||  || = 425,07 g
| Pfund ||  || = 425,07 g
|-
|-
! mark
! bismerpund
| Mark || ½ skålpund || = 212,5 g (zur [[Wikinger]]zeit 203 g)
| || 12 skålpund || = 5,101 kg
|-
! lispund
| Lispfund || 20 ''skålpund'' || = 8,5014 kg
|-
|-
! ort
! skeppspund
| Ort || 1/50 mark || = 4,2508 g<!--7?-->
| Schiffpfund || 20 ''lispund'' || = 170,03 kg
|}
|}
=== Währung ===
=== Währung ===
{|
{|
! Einheit !! deutsch !! Definition
|-
!rowspan="2"| øre
|rowspan="2"| Öre || 1/8 ''mark'' ab [[1534]], später durch ''skilling'' ersetzt
|-
| 1/100 ''riksdaler'' ab Wiedereinführung [[1855]]
|-
! skilling
| Schilling || 1/48 ''riksdaler'' ab [[1776]]
|-
!rowspan="2"| mark
|rowspan="2"| Mark || 1/3 ''daler'' ab [[1534]]
|-
| ¼ ''daler'' ab [[1604]]
|-
! daler  
! daler  
| Taler || seit [[1534]], ab [[1873]] durch ''krona'' ersetzt  
| Taler || seit [[1534]], ab [[1873]] durch ''krona'' ersetzt  
|-
|-
! riksdaler  
!rowspan="4"| riksdaler  
| Reichstaler ||  1½ daler ab [[1624]], 2 daler ab [[1681]], 3 daler ab [[1715]], 6 daler ab [[1776]]
|rowspan="4"| Reichstaler ||  1½ ''daler'' ab [[1624]]
|-
| 2 ''daler'' ab [[1681]]
|-
| 3 ''daler'' ab [[1715]]
|-
| 6 ''daler'' ab [[1776]]
|}
<!--
{|
! Einheit !! deutsch !! [[1534]] !! [[1604]] !! [[1624]] !! [[1681]] !! [[1715]] !! [[1776]] !! [[1855]] !! [[1873]]
|-
! øre
| Öre ||colspan="5"| 1/8 ''mark'' || - ||colspan="2"| 1/100 ''riksdaler''
|-
|-
! skilling  
! skilling  
| Schilling || 1/48 riksdaler ab [[1776]]
| Schilling ||colspan="5"| - ||colspan="3"| 1/48 ''riksdaler''
|-
|-
! mark  
! mark  
| Mark || 1/3 daler ab [[1534]], ¼ daler ab [[1604]]
| Mark || 1/3 ''daler'' ||colspan="7"| ¼ ''daler''
|-
|-
!rowspan="2"| øre
! daler/krona
|rowspan="2"| Öre || 1/8 mark ab [[1534]], später durch ''skilling'' ersetzt
| Taler/Krone ||colspan="7"| (''daler'') || (''krona'')
|-
|-
| 1/100 ''riksdaler'' ab Wiedereinführung [[1855]]
! riksdaler
| Reichstaler ||colspan="2"| - || 1½ ''daler'' || 2 ''daler'' || 3 ''daler'' ||colspan="2"| 6 ''daler'' || 6 ''krona''
|}
|}
-->


[[Kategorie:Alte Maße und Gewichte|Skandinavien]]
[[Kategorie:Alte Maße und Gewichte|Skandinavien]]
Zeile 358: Zeile 420:
[[Kategorie:Dänemark]]
[[Kategorie:Dänemark]]
[[Kategorie:Norwegen]]
[[Kategorie:Norwegen]]
[[Kategorie:Skandinavien]]

Version vom 18. Dezember 2004, 16:32 Uhr

Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt.

Dänemark

Zum 1. Mai 1683 schuf König Christian V. ein Amt für Justierwesen (justervæsen), geleitet von Ole Rømer. Die Elle (alen) wurde auf 2 Rhein-Fuß festgelegt. Erst später stellte Rømer fest, dass es verschiedene Definitionen des Rheinfußes gab, weswegen 1698 in Kopenhagen ein Eisenprototyp gefertigt wurde. Der Fuß (fod) wurde 1820 anhand der Schwingdauer eines Pendels festgelegt und 1835 überarbeitet. Das metrische System wurde 1907 eingeführt.

Längen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
skrupel Skrupel 1/12 linie
linie Linie 1/12 tomme
tomme Zoll, Daumen 1/12 fod
palme Handfläche 8,86 cm, für Umfänge
kvarter Viertelelle ¼ alen
fod Fuß 1 Rheinfuß 31,407 cm ab 1683, vorher um 31,41 cm
alen Elle 2 fod
mil Meile

Ende des 17. Jahrhunderts legte Ole Rømer die Meile anhand des Erdumfangs fest und teilte sie in 12000 alen. Preußen übernahm 1816 diese als preußische Meile. Die Definition von 1835 war 7,532 km. Vorher gab es viele Varianten, die geläufigste war die Sjællandsk miil von 17600 fod oder 11,130 km.

Volumen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
potte 1/32 fot³ seit 1863
smørtønde Butterfass 136 potter seit 1683
korntønde Kornfass 144 potter seit 1683

Gewicht

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
pund Pfund Gewicht von 1/62 fot³ Wasser = 499,75 g seit 1863

Zählmaße

Einheit deutsch Definition
dusin Dutzend 12
snes 20
gross Gros 144

Norwegen

Vor 1541 gab es keine einheitliche Definition von Längeneinheiten in Norwegen, nur lokale Varianten. 1541 wurde die dänische Sjælland alen zur gesetzlichen alen in Dänemark und Norwegen, die damals ein gemeinsames Königreich und bis 1814 bildeten. Später wurde die alen als 2 Rheinfuß festgelegt (1683). Ab 1824 war die Basiseinheit der fot der als 12/38 mal die Länge eines Pendels mit einer Periode von einer Sekunde auf dem 45. Breitengrad festgelegt war. Das metrische System wurde 1887 eingeführt.

Längen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
skrupel Skrupel 1/12 linje = 0,18 mm
linje Linie 1/12 tomme = 2,18 mm
tomme Daumen, Zoll 1/12 fot = 2,61 cm. für Schnittholz bis in die 1970er verwendet, steht heute für das Inch (2,54 cm)
kvarter Viertelelle ¼ alen
fot Fuß ½ alen = 31,374 cm ab 1824
alen Elle = 62,748 cm ab 1824, 62,75 cm ab 1683, 63,26 cm ab 1541
favn (Pl. favner) Faden, Klafter = 1,882 m
stang Rute 5 alen = 3,1375 m
lås = 28,2 m
steinkast Steinwurf evtl. 25 favner heute unbestimmte Weite
fjerdingsvei, fjerding Viertelmeile ¼ mil = 2,82375 km
rast Wegstunde alter Name der mil. Abstand zwischen Pausen beim Wandern ca. 9 km vor 1541.
mil, miil (bis 1862) Meile 18 000 alen = 11,295 km
17 600 alen = 11,13 km vor 1683
= 10 km heute
landmil alte Landmeile = 1,824 km
Nautische Längenmaße
Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
favn Faden 3 alen = 1,88 m
kabellengde Kabellänge 100 favner = 185,2 m
kvartmil Viertelmeile 10 kabellengder = 1,852 km
sjømil Seemeile 4 kvartmil = 7,408 km, 1/15 Äquatorgrad

Flächen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
kvadrat rode Quadratrute stang² = 9,84 m²
mål 100 kvadrat rode = 984 m², heute 1000 m²
tønneland Fassland 4 mål = 3936 m²

Volumen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
skjeppe 1/8 tønne = 17,4 l
tønne Fass = 139,2 l
favn Faden 1 alen × 1 favn² = 2,232 m³, heute noch für Feuerholz

Gewicht

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
ort = 0,9735 g
merke (Pl. merker), mark Mark, röm. Pfund 1 libra = 249,4 g; 218,7 g vor 1683
pund, skålpund Pfund 2 merker = 0,4984 kg; 0,46665 kg vor 1683
bismerpund 12 pund = 5,9808 kg
vette 28,8 mark = 6,2985 kg
spann 1 laup
laup 3 bismerpund = 4 spann = 72 merker = 17,93 kg (16,2 l); für Butter
våg 1/8 skippund = 17,9424 kg
skippund Schiffpfund 320 pund = 159,488 kg; 151,16 kg 1270

Währung

Einheit deutsch Definition
skilling Schilling
mark Mark
ort Ort 24 skilling
riksdaler Reichstaler = 4 ort = 6 mark (bis 1813)
kroner Krone
speciedaler = 5 ort (seit 1816) = 4 kroner (ab 1876)

Zählmaße

Einheit deutsch Definition
tylft, dusin Dutzend 12
snes 20
stort hundre Großhundert 120
gross Gros 144

Schweden

In Schweden wurde das erste einheitliche Maß- und Gewichtssystem 1665 gesetzlich eingeführt. Zuvor gab es verschiedene lokale Varianten. Das System wurde 1735 leicht überarbeitet. 1855 gab es eine Dezimalisierung des Systems mit einem Fuß von zehn Zoll, doch bereits 34 Jahre später (1889) wurde das metrische System eingeführt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts stand auf das Fälschen die Todesstrafe. König Karl IX. legte in Norrköping 1604 auf Basis der Rydaholmsalnen die aln auf 59,38 cm fest; in dieser Form galt die Elle von 1605 bis 1863.

Längen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
linje Linie 1/12 tum = 2,06 cm
1/10 tum = 2,96 mm nach 1863
tum Daumen, Zoll 1/12 fot = 2,474 cm
1/10 fot = 2,96 cm nach 1863
fot Fuß ½ aln = 29,69 cm nach 1863, vorher Stockholmer fot
kvarter Viertelelle ¼ aln
aln Elle = 59,37 cm nach 1863, vorher 59,38 cm
famn Faden 3 alnar
fjärdingsväg Viertelmeile ¼ mil
mil (Land-)Meile 18000 aln = 10,69 km (1699, gute Entfernung zwischen Gasthäusern)
nymil, mil Neue Meile 10 km seit 1889
skogsmil, rast Waldrast ca. 5 km
kyndemil Fackelbrenndauer ca. 16 km
stenkast Steinwurf 50 m
stång Landvermessungsrute 16 fot
ref Landvermessungseinheit 160 fot
100 fot nach 1855
Nautische Maße
Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
kabellængd Kabellänge 100 famnar = 178 m (ursprünglich)
1 distansminut = 1/10 Seemeile
kvartmil Viertelmeile, Seemeile ¼ sjœmil = 1,852 km
sjœmil Seemeile 4 kvartmil = 7,408 km

Flächen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
kannaland 1000 fot² = 88,15 m²
kappland = 154,3 m²
spannland 16 kappland
tunneland 2 spannland
kvadratmil Quadratmeile 36 Millionen favnar², ab 1739

Volumen

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
pot (Pl. pottor) Topf = 0,966 l
tunna Tonne 2 spann
ankare Anker = 39,26 l
ohm, åm Ohm 155 pottor = ca. 150 l
storfavn = 3,77 m³
kubikkfavn Kubikfaden = 5,85 m³

Gewicht

Einheit deutsch Definition Größe in SI-Einheiten
ort Ort 1/50 mark = 4,2508 g
mark Mark ½ skålpund = 212,5 g (zur Wikingerzeit 203 g)
skålpund Pfund = 425,07 g
bismerpund 12 skålpund = 5,101 kg
lispund Lispfund 20 skålpund = 8,5014 kg
skeppspund Schiffpfund 20 lispund = 170,03 kg

Währung

Einheit deutsch Definition
øre Öre 1/8 mark ab 1534, später durch skilling ersetzt
1/100 riksdaler ab Wiedereinführung 1855
skilling Schilling 1/48 riksdaler ab 1776
mark Mark 1/3 daler ab 1534
¼ daler ab 1604
daler Taler seit 1534, ab 1873 durch krona ersetzt
riksdaler Reichstaler daler ab 1624
2 daler ab 1681
3 daler ab 1715
6 daler ab 1776