Import:Ganggrab von Neder Slemming Mark: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Megawal1.jpg|300px|thumb|Schema Ganggrab (Querschnitt) 1=Trag-, 2= Deckstein, 3=Erdhügel, 4=Dichtung, 5=Verkeilsteine, 6=Zugang, 7= Schwellenstein. 8=Bodenplatten, 9=Unterbodendepots, 10=Zwischenmauerwerk 11=Randsteine]] | [[File:Megawal1.jpg|300px|thumb|Schema Ganggrab (Querschnitt) 1=Trag-, 2= Deckstein, 3=Erdhügel, 4=Dichtung, 5=Verkeilsteine, 6=Zugang, 7= Schwellenstein. 8=Bodenplatten, 9=Unterbodendepots, 10=Zwischenmauerwerk 11=Randsteine]] | ||
Das '''Ganggrab von Slemming''' (auch Neder Slemming I genannt) liegt am | Das '''Ganggrab von Slemming''' (auch Neder Slemming I genannt) liegt am Krogvad, hinter einem Bauernhof, nordöstlich von [[Ginnerup]] in [[Djursland]] in [[Dänemark]]. Es wurde zwischen 1866 und 1867 von Leutnant J. Jensen, aus [[Grenaa]], erstmalig untersucht und ausgegraben. | ||
Die etwa ovale Kammer des [[Ganggrab]]es ist 5,50 m lang, bis zu 2,25 m breit und etwa 1,75 m hoch. Der Gang liegt in der Mitte der östlichen Längsseite und ist 1,40 m lang und 0,8 bis 1,0 m breit. Die Kammer besteht aus 11 Tragsteinen und drei Decksteinen. Vom ursprünglichen Erdhügel war zunächst nur der westliche und nördliche Teil erhalten. 1986 wurde eine Restaurierung durchgeführt. | Die etwa ovale Kammer des [[Ganggrab]]es ist 5,50 m lang, bis zu 2,25 m breit und etwa 1,75 m hoch. Der Gang liegt in der Mitte der östlichen Längsseite und ist 1,40 m lang und 0,8 bis 1,0 m breit. Die Kammer besteht aus 11 Tragsteinen und drei Decksteinen. Vom ursprünglichen Erdhügel war zunächst nur der westliche und nördliche Teil erhalten. 1986 wurde eine Restaurierung durchgeführt. |
Version vom 7. April 2014, 16:13 Uhr
Das Ganggrab von Slemming (auch Neder Slemming I genannt) liegt am Krogvad, hinter einem Bauernhof, nordöstlich von Ginnerup in Djursland in Dänemark. Es wurde zwischen 1866 und 1867 von Leutnant J. Jensen, aus Grenaa, erstmalig untersucht und ausgegraben.
Die etwa ovale Kammer des Ganggrabes ist 5,50 m lang, bis zu 2,25 m breit und etwa 1,75 m hoch. Der Gang liegt in der Mitte der östlichen Längsseite und ist 1,40 m lang und 0,8 bis 1,0 m breit. Die Kammer besteht aus 11 Tragsteinen und drei Decksteinen. Vom ursprünglichen Erdhügel war zunächst nur der westliche und nördliche Teil erhalten. 1986 wurde eine Restaurierung durchgeführt.
Siehe auch
Literatur
- Jakob Vedsted: Fortidsminder og Kulturlandskab 1986. ISBN 87-981329-5-4